LMU-PLUS Kurse
LMU-PLUS wurde als vorbildhafte Maßnahme in den DFG-Instrumentenkasten (INKA) aufgenommen.
Bitte beachten Sie: Abhängig von der aktuellen Lage behalten wir uns vor, Kursformate und -inhalte gegebenenfalls anzupassen. Präsenz-Kurse können daher auch kurzfristig online stattfinden.
LMU-PLUS Seminare für Studierende |
---|
Intercultural Competence for Academia & Industry (online workshop) 06.05.22, 9am-5pm |
Bewerbungstraining für Studierende (Online-Workshop) 10.05.22, 9:30-17:30 Uhr |
Gender und Karriere: Perspektiven für eine faire Arbeitswelt (Online-Workshop) 12.05., 13.05.22, je 9-13 Uhr |
Präsentationstechniken für Studierende: online und analog (online/Präsenz) 25.05.22, 17-19 Uhr; 07.06.22, 9-12 Uhr; 08.06.22, 10-18 Uhr |
20.06.22, 9-10 Uhr; 24.06.22, 9-12 Uhr; 01.07.22, 9-13 Uhr |
Alltagssexismus erkennen, benennen und vorbeugen (online/Präsenz) 20.06.22, 10.30-11.30 Uhr; 24.06.22, 14-17 Uhr; 01.07.22, 14-18 Uhr |
Auftreten und Präsenz. Nonverbale Kommunikation im Fokus (Präsenz) 07.07.22, 9.30-17.30 Uhr |
Datenaufbereitung und -analyse mit Microsoft Excel (Online-Workshop) 08.07.22, 10-18 Uhr |
LMU-PLUS Seminare für Studentinnen |
---|
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen – WEN DO – Termin A (Präsenz) 11.05.22, 10-16 Uhr |
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen – WEN DO – Termin B (Präsenz) 30.06.22, 10-16 Uhr |
Stimm- und Sprechtraining für Studentinnen (Präsenz) 06.07., 15.07., 22.07.22, je 10-14 Uhr |
Wikipedia-Crashkurs für Studentinnen (Online-Workshop) 09.07.22, 10-13 Uhr |
Anmeldung:
Anmeldungen erfolgen über die digitalen Anmeldeformulare (siehe einzelne Kursbeschreibungen). Bei den meisten Seminaren werden die Anmeldungen nach der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Sie können sich pro Semester für maximal drei LMU PLUS Seminare anmelden.Sie werden per E-Mail darüber benachrichtigt, ob Sie einen Teilnahme- oder Wartelistenplatz erhalten haben.Auf eine ausgewogene Besetzung hinsichtlich Fachrichtung achten wir bei den Seminaren, die für das Genderzertifikat angerechnet werden können, da Vielfalt hier von Vorteil ist. Zudem bemühen wir uns um eine paritätische Platzvergabe, d.h. es sollen ebenso viele weibliche wie männliche Studierende teilnehmen.