Universitätsfrauenbeauftragte
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Workshopprogramm für Frauenbeauftragte der LMU

Die Veranstaltungen und Workshops richten sich an die Frauenbeauftragten der LMU sowie an die Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Bayerischen Hochschulen.

Das Workshopprogramm 

  • gliedert sich in fünf Module. Veranstaltungsformate sind sowohl interaktive Workshops als auch Vortrags- und Informationsveranstaltungen. 
  • versucht den Aufgabenbereich bzw. das Beratungsspektrum der Universitäts- und Fakultätsfrauenbeauftragten zu definieren und gezielt Unterstützung zu geben. 

Ziel ist es, neuen Universitäts- und Fakultätsfrauenbeauftragten den Einstieg ins Amt zu erleichtern und ihnen wichtige und hilfreiche Unterlagen und Informationen zu ihrer Arbeit zu geben. Ebenso dienen die Veranstaltungen der kontinuierlichen und nachhaltigen Unterstützung im Amt und der Erleichterung des Arbeitsalltags.  


Veranstaltungen im Sommersemester 2023

Kurzworkshop:
"Amt und Auftrag der Frauenbeauftragten"                                         

Mi, 17.05.2023; 12:00 - 14:00 Uhr Onlineveranstaltung 

Kurzworkshop zu Amt und Auftrag der Frauenbeauftragten mit Hinweisen zu gleichstellungsrelevanten Akzenten des BayHIG.

Referentin: Dr. Margit Weber

Anmeldung via E-Mail an frauenbeauftragte@lmu.de bis zum 12.05.2023.

Online-Seminar:
"Grundlagen der Beratung" 

Mi, 24.05.2023; 09:00 - 11:00 Uhr Onlineveranstaltung 

Die Arbeit der Frauenbeauftragten ist vielfältig. Auch die Beratung einzelner bei ganz unterschiedlichen Anliegen gehört dazu. Ob es um Karrierefragen geht, einen Konflikt, die Einschätzung einer Situation, die Unterstützung in Entscheidungsprozessen oder die strategische Positionierung in Berufungsverfahren – oft wird von Ihnen erwartet, dass Sie Lösungsvorschläge haben oder anderen hilfreich zur Seite stehen.
Im Rahmen dieses Kompaktworkshops besprechen und erarbeiten wir sehr praxisnah:

  • Welche Formen von Beratung gibt es?
  • Welche Abgrenzungen bestehen zwischen den unterschiedlichen Formaten wie Beratung, Coaching, Therapie oder Mediation?
  • Was fällt mir als Frauenbeauftrage im Beratungsprozess leicht oder auch schwer?
  • Erster Einblick in Beratungstechniken 

Referentin: Franziska Jantzen, Volljuristin, Managementtrainerin und Coach

Anmeldung via E-Mail an frauenbeauftragte@lmu.de bis zum 19.05.2023.

Seminar:
"Steuerung von herausfordernden Gesprächssituationen"

Fr, 21.07.2023; 10:00 - 13:00 Uhr Präsenzveranstaltung 

Das Amt der Fakultätsfrauenbeauftragten birgt in mehrfacher Hinsicht kommunikative Herausforderungen.
So sind Frauenbeauftragte immer noch mit Vorurteilen und Unwissenheit im Umgang mit Fragen der Geschlechtergleichstellung konfrontiert. Häufig müssen sie daher – etwa in Gremien – mit Widerstand umgehen, Verständnis für die Bedeutung des Themas erzeugen und Entscheidungsprozesse aktiv mitgestalten. In einer Umgebung, in der das Thema Gleichstellung möglicherweise keine hohe Priorität besitzt, kann es schwierig und anstrengend sein, Vorbehalte und Missverständnisse zu überwinden und ein gemeinsames Ver-ständnis zu erreichen.
Um langfristig erfolgreich agieren zu können, gilt es außerdem, die Balance zwischen unterschiedlichen Interessen und Bedarfen im Blick zu behalten: neben der Vertretung und Förderung von Frauen und deren Anliegen müssen auch die Interessen der Fakultät berücksichtigt werden.
Da im akademischen Alltag nur selten die Option besteht, eigene Vorstellungen und Interessen kurzerhand durchzusetzen, ist hier die Fähigkeit zur konstruktiven Gesprächsführung von erheblicher Bedeutung.
Schließlich gibt es Situationen, die eine klare Abgrenzung erfordern. Fakultätsfrauenbeauftragte sind nicht per se für die Erfüllung aller Erwartungen und Arbeitsaufträge zuständig, die an sie herangetragen werden.
Vor diesem Hintergrund bietet das Seminar die Möglichkeit, zwei Themen in den Blick zu nehmen, die für erfolgreiche Kommunikation im Amt der Fakultätsfrauenbeauftragten (und darüber hinaus) hilfreich sind:

  • Wie bereite ich mich bestmöglich auf wichtige Auftritte vor Gruppen / in Gremien vor?
  • Wie kann ich herausfordernde Gesprächssituationen aktiv steuern und konstruktiv gestalten?

Referentin: Dr. Margarete Hubrath, Trainerin, Beraterin und Coach in der Wissenschaft

Anmeldung via E-Mail an frauenbeauftragte@lmu.de bis zum 17.07.2023.                                                   

Anmeldeverfahren

Sie werden von uns in regelmäßigen Abständen über aktuelle Veranstaltungen per E-Mail informiert. Die Platzvergabe zu den Veranstaltungen im Rahmen des Weiterbildungsprogramms erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.

Wenn Sie über das oben stehende Angebot hinaus Anregungen und Bedarf für weitere Veranstaltungen und Themen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an frauenbeauftragte@lmu.de

 

Frauenkonferenz der LMU

Die Frauenbeauftragten der LMU tagen als Konferenz der Frauenbeauftragten jedes Semester mindestens einmal. Die Konferenz der Frauenbeauftragten ist ein zentrales Forum für Information, Diskussion und Beschlussfassung. Sie arbeitet in enger Kooperation mit der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Bayerischen Hochschulen.

Downloads